Herzlich willkommen auf der Webseite des Pfälzer Mundart-Dichters Matthias Zech.
Matthias Zech wuchs zusammen mit fünf Geschwistern in einer pfälzischsprachigen Familie in Neustadt an der Weinstraße / Hambach auf. Nach Studien in Würzburg und Paris und Arbeitsstellen in Bad Bergzabern und Frankenthal lebt er nun seit fast drei Jahrzehnten mit seiner Frau in der Domstadt Speyer. Das Paar hat drei erwachsene Kinder.

Mit bewegend-lautmalender Lyrik und unterhaltsam-hintergründiger Prosa in seiner „Pälzer Mudderschbroch“ bringt Matthias Zech die Menschen bei seinen Lesungen zum Lachen und Weinen, zum Nachdenken und Schmunzeln.
Gerne trägt er selbst seine Texte bei Lesungen und Veranstaltungen in ganz unterschiedlichen Lokalitäten zu passenden Anlässen, auch Benefizveranstaltungen, vor. Dabei begleiten ihn Musikerinnen und Musiker, die in den Texten beschriebene Stimmungen verstärken oder kontrastieren.
Die Gedichte und Geschichten von Matthias Zech erhielten zahlreiche Preise bei den renommierten Mundart-Wettbewerben in Bockenheim, Dannstadt, Gonbach, Alzey, Völklingen und auf der Sickinger Höhe sowie vom Saarländischen Rundfunk.
Auswahl der prämierten Texte
Jahr | Preise und Auszeichnungen | Titel | Wettbewerb |
---|---|---|---|
2024 | 1. Preis und Publikumspreis | Des derf mer doch net | Pfälzischer Mundartdichter-Wettstreit Bockenheim |
2024 | 1. Preis | Mollischer Mond | Saarländischer Mundartpreis mit SR und VHS Völklingen |
2023 | 1. Preis | uuiwwertriwwe | Pfälzischer Mundartdichter-Wettstreit Bockenheim |
2023 | 1. Preis | Frische Blumme | Sickinger Mundartdichter-Wettstreit (Lyrik) |
2023 | 3. Preis | Spitz uff Knobb | Sickinger Mundartdichter-Wettstreit (Prosa) |
2023 | Preis der Marktgräfin Sickinger Land | Steicherunge | Sickinger Mundartdichter-Wettstreit |
2022 | 1. Preis | Krieg | Mundartwettbewerb Dannstadt-Schauernheim (Lyrik) |
2021 | 1. Preis | umgeguggt | Saarländischer Mundartpreis mit SR und VHS Völklingen (Kurztext) |
2021 | 1. Preis | Narwe | Sickinger Mundartdichter-Wettstreit (Lyrik) |
2021 | 1. Preis | Je ne regrette rien | Sickinger Mundartdichter-Wettstreit (Prosa) |
2019 | 1. Preis | innewennich trucke | Mundartwettbewerb Dannstadt-Schauernheim (Lyrik) |
2019 | 2. Preis | Alles norre weche dir | Sickinger Mundartdichter-Wettstreit (Lyrik) |
2018 | 2. Preis | geh mer | Mundartwettbewerb Dannstadt-Schauernheim (Prosa) |
2018 | Sonderpreis des Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe | Fassnachtskiechle | Mundartwettbewerb Dannstadt-Schauernheim |
Publikationen

2021 ist der zweite Band von Matthias Zech „mol widder dehääm“, begleitet von Farbradierungen von Jutta Votteler, Berlin. Es sammelt Leewensbilder in Form von Lyrik und Prosa in Pfälzer Mundart.
Erhältlich ist „mol widder dehääm“ im lokalen Buchhandel oder beim Autoren selbst. Die ISBN lautet: 978-3000696411.
2016 erschien „Leewensfarwe – Lyrik un Prosa uff Pälzisch“, der erste Gedichtband von Matthias Zech. Gesammelt sind darin unzählige Gedichte und Geschichten auf Pfälzisch, auch das preisgekrönte Gedicht „eiszeit“.
„Leewensfarwe“ ist vergriffen und leider nur noch antiquarisch erhältlich. Die ISBN lautet: 978-3981735055.

Gedichte und Geschichten von Matthias Zech
Mollische Mond
aus m Himmel hole midde in dere Nachtwann er nimmie zunemme kannun noch net abnemme mussdo du ichlangsam zu m nufflangedu n eiwickle in schwarzblooe Samt unrunnerhole ganz dusmofer dichden mollische Mond un du duscht n leichtan dei rundie Bruscht lecherausnemme aus dem wääche Dichelschedrickscht…
des derf mer doch net
des derf mer doch net
des derf mer doch noch net emol denke
un als dochder derf mer des doch schunn gar net denke
awwer s denkt sich ääfach doch
awwer s denkt sich ääfach doch hoch
awwer s denkt sich ääfach doch ach bei re dochder hoch
wann d doch endlich mol
wann d doch endlich mol gehe detscht
wann d doch endlich mol fer immer gehe detscht
wann d doch endlich mol fer immer un ewig gehe kenne detscht mudder
uuiwwertriwwe
blooer als wie bloode himmelwann d dich bei mer eihenke duscht roter wie rotdein mundin meim verkrumbelte kobb voller wie vollmei bruschtbumberevun deim herziwwerlaafiche lache un mähner un weiterer als wie d weitscht weltdut sich spichleiwwerbunter wie buntin deine recheglänzische aache un ich dodebeiblinner wie…
Spitz uff Knobb
De Karl dut gern un guud koche. Un dodezu benutzt er gern guudes Werkzeich. Neilich hot er sei beschtes aldes Scheelmesserle iwwerholt, wu er sich schunn als Student gekaaft ghatt hot: De Holzgriff mit zwää Schrauwe feschtgemacht, die Kling ganz vorsichtig gschliffe, unn s warem e Frääd, mit dem Ding widder sei Grumbeere se scheele. Wie er heit häämkummt, sin die Plaschderstää vor seine Garage uukrautfrei, alles pikobello sauwer, die ganze Ritze uhne Griezeich. Uffm Weg aus de Garage, sieht er neewe, uff de Dreckschipp, sei aldes Scheelmesserle liche, staawisch, die Spitz abgebroche, die Kling krumm un verschammeriert un stumb, dasse noch net emol wäächie Budder im Hochsummer schneide det.
Steicherunge
De Otto hockt allää in de Kich un simmeliert vor sich hie. Sei Dochter kummt rei. „Du Lisa,“ saacht de Otto, „du bischt doch gut in Deitsch: Hääßt des satt – satter – am sattesten, odder satt – sätter – am sättesten?“ Die Lisa guckt…