De Karl dut gern un guud koche. Un dodezu benutzt er gern guudes Werkzeich. Neilich hot er sei beschtes aldes Scheelmesserle iwwerholt, wu er sich schunn als Student gekaaft ghatt hot: De Holzgriff mit zwää Schrauwe feschtgemacht, die Kling ganz vorsichtig gschliffe, unn s warem e Frääd, mit dem Ding widder sei Grumbeere se scheele. Wie er heit häämkummt, sin die Plaschderstää vor seine Garage uukrautfrei, alles pikobello sauwer, die ganze Ritze uhne Griezeich. Uffm Weg aus de Garage, sieht er neewe, uff de Dreckschipp, sei aldes Scheelmesserle liche, staawisch, die Spitz abgebroche, die Kling krumm un verschammeriert un stumb, dasse noch net emol wäächie Budder im Hochsummer schneide det.
Spitz uff Knobb weiterlesenKategorie: Gschichdelscher
Steicherunge
De Otto hockt allää in de Kich un simmeliert vor sich hie. Sei Dochter kummt rei. „Du Lisa,“ saacht de Otto, „du bischt doch gut in Deitsch: Hääßt des satt – satter – am sattesten, odder satt – sätter – am sättesten?“ Die Lisa guckt ihrn Vadder aa wie en Maulwurf e Bohrmaschien. „Hä? Vadder, des hab ich jo noch nie ghert, satter odder sätter, des is Quatsch, des gebt s net!“ „Doch!“, saacht de Oddel, „des musses gewwe, mer kann vun allem määh mache, des nennt mer „Steicherung“, also musses des ach gewwe!“ „Quatsch mit Soß, satt is satt, määh wie satt kammer net sei!“ „Awwer allemool, guck doch: Satt is satt, awwer babbsatt is määh als satt, un owwerbabbsatt is noch määhner als babbsatt. Do musses doch in Deitsch ach so was gewwe!“ „Nää, des gebt s net,“ widdersprecht die Lisa, „des geht net, satt is satt, des is wie voll, do gibts des ach net voll – voller – am vollschte! Des sin absolute Begriffe, do kammer kä Steicherung mache.“ „Des is jetzt awwer werklich net wohr, was du do bhauptscht: Ich kann doch saache, de Fritz is voller als wie de Sepp, un de Heiner is am vollschte. Des is sogar sinnvoll, des zu saache, weil dann hot mer en Vergleich im Vollsei zwische denne Kafruse.“ „Nää, Vadder, des do is jo widder annerscht gemäänt! Nemm doch mol dood, määh als dood kann kän Mensch sei, odder? Un desdeweeche gebts ach kä dood – dooder – am doodschte.“ „Awwer s gebt mausedood un – beim Gechedääl, bei lewendich geht s doch ach: lewendich – lewendicher – am lewendigschte! Die Anna is lewendicher als die Gret un die Inge is am lewendigschte, die geht iwwer Disch un Bänk.“ „Vadder, du spinnscht, des gebt doch alles känn Sinn. Du willscht norre widder recht hawwe!“ „Du kannscht jo vielleicht ach recht hawwe, awwer ich hab wahrscheins määhner recht, also rechter! Un des Wort gebt s doch werklich, hawwich schun gelese: Im Wahlkreis Quiddelbach siegte ein Rechter. Do siegscht s, des geht!“ „Vadder, du machscht mich ganz hickrich mit deiner Rechthawwerei! Net alles, was mer saache kann, gebt s ach in Werklichkeit! Des is dann ääfach total sinnlos!“ „Nänänä, do schnerrscht dich, so ääfach is des net, mei Liewie, wann ich mer was ausdenk, dann gebt s des ach, un wann s norre innewennig im Hern drin is. Un wann ich des dann uffschreib, dann gebt s des ach in de Werklichkeit drausse, des kann dann jeder, wu meine geniale Gedanke folge kann, leicht noochvollziehe. Awwer do braucht mer halt e bissel Phantasie dezu!“ „Willscht du jetzert saache, ich hett kä Phatasie, hä?“ „Naja, net direkt, du kummscht jo ach uff Sache, wu ich nie druff kumme wer, wie den Riehrkuche mit Leewensmiddelfarb bloo se färwe. Awwer net die Phantasie, wu mer bei unsere Sprooch brauche dut, fer was zu erforsche. Iwwrichens bei Farwe geht des doch ach, guck: Bloo – blooer – am blooschte.“ „Hä? Was kannen blooer als bloo sei? Vielleicht widder de Sepp, weil er määh als de Fritz gelimbelt hot?“ „Genau, eewe hoscht s gschnallt, subber!“ „So, Vadder, ich wollt mer eichentlich norre en Abbel hole, awwer jetzt hoscht mich schun widder mol in so e verqueres Sproochgschwurwel neigezoche.“ „Do guck, des is de rotschte vun allminnanner,“ saacht de Otto, un schuggt re en Abbel zu, „rot – röter – am rötesten, odder rot – roter – am rotesten, was sacht die Fachfraa?“ „Vadder, her jetzert uff, nää, her uffer, her am uffschte uff!“, un die Lisa ab zu de Dier naus. „Siegscht, jetzt hoscht määh als genunk, jetz hoscht am iwwergenunkschte“, plärrt re de Otto juuxisch hinnenooch.
Matthias Zech, 2023
„Je ne regrette rien!“*
De Fritz is allää dehääm. Sei Fraa is in de Chorprob. Er hot Hunger, do macht er sich in de Kich e Lewwerworschdebrot un schenkt sich en Schobbe Schorle ei. Im Radio laaft grad die Edith Piaf mit „Non, je ne regrette rien!“ „Doch“, denkt de Fritz am Kichedisch, „Ich du so manches bereie. Vor allem des, was ich net gemacht hab!“ – S laaft nimmie so viel zwische ihm un seinere.
„Je ne regrette rien!“* weiterlesenGeh mer
„Alla hopp, kumm Bu, geh mer!“ hot sei Mudder gsaacht, hot die Luft zwische de zsammegebissene Zäh dorchgezoche un is losgedabbt, vorbei an dere Roll mit denne drei armselische Stiehl, dem wacklige Disch, dem Schrank un denne paar Kiste druff, de Franz mit seim Gaul devor, – s war jo norre drei Stroße weit, wu se hiegemisst hänn. „Kätsche, du kannscht die Miet nimmie bezahle, ihr missen auszieche,“ hot de Valentin gemäänt ghatt. Do hottn de Borjemääschder dann des klänne Zimmerle mit dere noch klännere Kich zugewiese, am Rand vun dem Derfel, do, wu sowieso niemand hiezieche gewollt hot. Un in dem korze Aacheblick, wu de Gaul aagezoche hot, hot sich de Jakob gschwore, mit seine zeh junge Johr: „Des bassiert mir mol net, net, solang wie ich schaffe kann mit meine äächene Händ!“ So ohnmächtig is er sich vorkumme, so furchtbar allää mit seine Mudder, dere junge Wittfraa, so fassungslos, dass se nausgejacht worre sin aus ihrm klänne Haisel, – un umso feschter war sein Entschluss. Des war korz vorm Krieg.
Weiterlesen
De große Spichel
An dere weiße Wand in dem neimodische Hotel hot en große Spichel ghenkt, genau visavis am Fuß vun seim Bett. S war schun hell, un de Karl war wach, hot sich uffgsetzt, mim Buckel an die Bettlad, un hot in dem Spichel sei Fraa newedraa schloofe gsehe: Zugedeckt bis iwwers Gnick, ihr braune Hoor, e Stickel blooes Nachthemm un ihrn blotte Arm hän unner de Deck rausgschpitzelt. Er hot se ruhig schnaufe ghert.
Weiterlesen
Des ghert dezu
So, jetz heirat se, die Simone! De Brief mit de Eiladung licht vorere uffm Kichedisch. Ihr klännie Nichte, die Simone, heirat de Nico, in Tübinge, im Juni. Na, so ebbes. Sie is grad dabei, driwwer zu simmeliere, wie alt ihr Patekind eichentlich is, un was die sich fer e Brautklääd aussuche werd, un wer sunnscht noch alles hiefahrt, do rabbelt s Telefon, ihr Mudder ist draa: Sie soll noch Blummegrund besorche un en Liter Milch, un wann se morche jo sowieso mim Audo kumme det, kennt se grad ach den Altkläädersack zum Container mitnemme. „Jaja, Mudder, mach ich.“
Weiterlesen
Standesamt
Gelesen von Matthias Zech:
Neilich uff de Gemänerie, änner vor mir zu de Standesbeamtin:
– Guten Tach, ich hoff, ich bin do richtisch bei Ihne.
– Ja um was geht’s dann, wie kann ich Ihne helfe?
– Ja, also, ich, ich, also ich mecht gern mei Gebortsdatum ännere losse.
– Ihr Geburtsdatum? Ja des geht net.
– Wieso geht des net?
– Also Sie määnen, Ihr eichenes Geburtsdatum, also der Daach, wo Sie gebore worre sin?
– Ja genau, mei eichenes Gebortsdatum.
– Ja des geht net. Des hemmer noch nie ghatt. Weiterlesen