Leseproben

des derf mer doch net

des derf mer doch net
des derf mer doch noch net emol denke
un als dochder derf mer des doch schunn gar net denke

awwer s denkt sich ääfach doch
awwer s denkt sich ääfach doch hoch
awwer s denkt sich ääfach doch ach bei re dochder hoch

wann d doch endlich mol
wann d doch endlich mol gehe detscht
wann d doch endlich mol fer immer gehe detscht
wann d doch endlich mol fer immer un ewig gehe kenne detscht mudder

des derf mer doch net weiterlesen

uuiwwertriwwe

blooer als wie bloo
de himmel
wann d dich bei mer eihenke duscht

roter wie rot
dein mund
in meim verkrumbelte kobb

voller wie voll
mei bruschtbumbere
vun deim herziwwerlaafiche lache

un mähner un weiterer als wie d weitscht welt
dut sich spichle
iwwerbunter wie bunt
in deine recheglänzische aache

un ich dodebei
blinner wie blind un daawer als wie daab
fer alles annere drumerumm

un schwärzer wie schwarz
die nächt
uhne dei schnurrisches schnaufe newedraa

alles dummzeich
falscher als wie falsch
so kammer des iwwerhaupt net saache
ää uumeglichie iwwertreiwung nooch de anner
des wer jo noch schänner
so dun ihr plärre

doch doch du
du wääscht was ich mään
lewwendicher feschderer mehrer
als wie die allminnanner zamme
gell gell
des do is werkligscht ganzigscht
uuiwwertriwwe

Matthias Zech, 2023

Spitz uff Knobb

De Karl dut gern un guud koche. Un dodezu benutzt er gern guudes Werkzeich. Neilich hot er sei beschtes aldes Scheelmesserle iwwerholt, wu er sich schunn als Student gekaaft ghatt hot: De Holzgriff mit zwää Schrauwe feschtgemacht, die Kling ganz vorsichtig gschliffe, unn s warem e Frääd, mit dem Ding widder sei Grumbeere se scheele. Wie er heit häämkummt, sin die Plaschderstää vor seine Garage uukrautfrei, alles pikobello sauwer, die ganze Ritze uhne Griezeich. Uffm Weg aus de Garage, sieht er neewe, uff de Dreckschipp, sei aldes Scheelmesserle liche, staawisch, die Spitz abgebroche, die Kling krumm un verschammeriert un stumb, dasse noch net emol wäächie Budder im Hochsummer schneide det.

Spitz uff Knobb weiterlesen

Steicherunge

De Otto hockt allää in de Kich un simmeliert vor sich hie. Sei Dochter kummt rei. „Du Lisa,“ saacht de Otto, „du bischt doch gut in Deitsch: Hääßt des satt – satter – am sattesten, odder satt – sätter – am sättesten?“ Die Lisa guckt ihrn Vadder aa wie en Maulwurf e Bohrmaschien. „Hä? Vadder, des hab ich jo noch nie ghert, satter odder sätter, des is Quatsch, des gebt s net!“ „Doch!“, saacht de Oddel, „des musses gewwe, mer kann vun allem määh mache, des nennt mer „Steicherung“, also musses des ach gewwe!“ „Quatsch mit Soß, satt is satt, määh wie satt kammer net sei!“ „Awwer allemool, guck doch: Satt is satt, awwer babbsatt is määh als satt, un owwerbabbsatt is noch määhner als babbsatt. Do musses doch in Deitsch ach so was gewwe!“ „Nää, des gebt s net,“ widdersprecht die Lisa, „des geht net, satt is satt, des is wie voll, do gibts des ach net voll – voller – am vollschte! Des sin absolute Begriffe, do kammer kä Steicherung mache.“ „Des is jetzt awwer werklich net wohr, was du do bhauptscht: Ich kann doch saache, de Fritz is voller als wie de Sepp, un de Heiner is am vollschte. Des is sogar sinnvoll, des zu saache, weil dann hot mer en Vergleich im Vollsei zwische denne Kafruse.“ „Nää, Vadder, des do is jo widder annerscht gemäänt! Nemm doch mol dood, määh als dood kann kän Mensch sei, odder? Un desdeweeche gebts ach kä dood – dooder – am doodschte.“ „Awwer s gebt mausedood un – beim Gechedääl, bei lewendich geht s doch ach: lewendich – lewendicher – am lewendigschte! Die Anna is lewendicher als die Gret un die Inge is am lewendigschte, die geht iwwer Disch un Bänk.“ „Vadder, du spinnscht, des gebt doch alles känn Sinn. Du willscht norre widder recht hawwe!“ „Du kannscht jo vielleicht ach recht hawwe, awwer ich hab wahrscheins määhner recht, also rechter! Un des Wort gebt s doch werklich, hawwich schun gelese: Im Wahlkreis Quiddelbach siegte ein Rechter. Do siegscht s, des geht!“ „Vadder, du machscht mich ganz hickrich mit deiner Rechthawwerei! Net alles, was mer saache kann, gebt s ach in Werklichkeit! Des is dann ääfach total sinnlos!“ „Nänänä, do schnerrscht dich, so ääfach is des net, mei Liewie, wann ich mer was ausdenk, dann gebt s des ach, un wann s norre innewennig im Hern drin is. Un wann ich des dann uffschreib, dann gebt s des ach in de Werklichkeit drausse, des kann dann jeder, wu meine geniale Gedanke folge kann, leicht noochvollziehe. Awwer do braucht mer halt e bissel Phantasie dezu!“ „Willscht du jetzert saache, ich hett kä Phatasie, hä?“ „Naja, net direkt, du kummscht jo ach uff Sache, wu ich nie druff kumme wer, wie den Riehrkuche mit Leewensmiddelfarb bloo se färwe. Awwer net die Phantasie, wu mer bei unsere Sprooch brauche dut, fer was zu erforsche. Iwwrichens bei Farwe geht des doch ach, guck: Bloo – blooer – am blooschte.“ „Hä? Was kannen blooer als bloo sei? Vielleicht widder de Sepp, weil er määh als de Fritz gelimbelt hot?“ „Genau, eewe hoscht s gschnallt, subber!“ „So, Vadder, ich wollt mer eichentlich norre en Abbel hole, awwer jetzt hoscht mich schun widder mol in so e verqueres Sproochgschwurwel neigezoche.“ „Do guck, des is de rotschte vun allminnanner,“ saacht de Otto, un schuggt re en Abbel zu, „rot – röter – am rötesten, odder rot – roter – am rotesten, was sacht die Fachfraa?“ „Vadder, her jetzert uff, nää, her uffer, her am uffschte uff!“, un die Lisa ab zu de Dier naus. „Siegscht, jetzt hoscht määh als genunk, jetz hoscht am iwwergenunkschte“, plärrt re de Otto juuxisch hinnenooch.

Matthias Zech, 2023

Frische Blumme

4. August 2022, Bretagne bei Erquy

so stolz gewest
in dem große Hof vun dem schääne alte Schloss
schiergar jedes Wort verstanne
vun dere junge Fremdefiehrerin
ihrm gschliffene Franzesisch
klänne Gschichdelscher vun frieher

so mutig gfiehlt
in dem große Hof vun dem schääne alte Schloss
als Deitscher unner denne ganze Franzose
des schlaue Mädel was frooche gewollt
iwwer die Leit do un dief Luft gholt
mei Franzesisch schunn schiergar uff de Zung

Frische Blumme weiterlesen

Krieg

War nie im Krieg! War selwer nie im Krieg!
Hab selwer niemols gschosse, nie gebombt,
känn annre Mensch erschlache, massakriert,
kä Fraue gschännt, kä Kinner imme Keller
verschticke losse, Alte iwwerrollt
brutal un uhne Herz mit Panzerwache.
War nie im Krieg! Bin selwer nie gekrawwelt
wie Käwwer iwwer Felder, Grääwe, Grääwer,
fer eisenemme zwische doode Kamerade
en Berg, en Bunker, schwarze Barrikade.

Krieg weiterlesen

umgeguggt

wann d niwwermachscht
un riwwerguggscht
widder riwwermachscht
un niwwerguggscht
dann siescht s bschimmt ach
fer die hiwwe is hiwwe hiwwe
fer die driwwe is hiwwe driwwe
fer die hiwwe is driwwe driwwe
fer die driwwe is driwwe hiwwe
s is also hiwwe wie driwwe
norre grad
letzrum

Matthias Zech, 2022

„Je ne regrette rien!“*

De Fritz is allää dehääm. Sei Fraa is in de Chorprob. Er hot Hunger, do macht er sich in de Kich e Lewwerworschdebrot un schenkt sich en Schobbe Schorle ei. Im Radio laaft grad die Edith Piaf mit „Non, je ne regrette rien!“ „Doch“, denkt de Fritz am Kichedisch, „Ich du so manches bereie. Vor allem des, was ich net gemacht hab!“ – S laaft nimmie so viel zwische ihm un seinere.

„Je ne regrette rien!“* weiterlesen

Narwe

Du mer mol mei Haut aagucke,
guck genau hie, loss mer Zeit,
guck ganz owwe, du mich ducke,
guck: Do isse rot, do trucke,
do vernarbt fer d Ewigkeit.

Jedie Narb dut mer verzehle
große, klänne Leidensgschicht:
Die do kummt vum Ebbelscheele,
die do is noch am Verhääle,
hab se vorschie Woch erscht kricht.

Narwe weiterlesen

Kriegerdenkmal Bockenheim 2020

Spruch uffm Kriegerdenkmol in Bockrem
„Die Treue ist das Mark der Ehre“

Dorch Mark un Bää is mir der Spruch
vum Kriegerdenkmol gange.
Druff stahlhart en Soldat: Zeigt nix
vun Zittre, Angscht un Bange,
vun Kobbschiss, Menschefetze, vum
Versticke un Verrecke,
ach nix vun Panzerkette, vum
Verfriere un Verdrecke,
vun Kinnerträne, Mutterhoffe, lang
vermisste Vädder,
vum ausgebombte Hause in
paar zugig dinne Bretter.

Kriegerdenkmal Bockenheim 2020 weiterlesen